Fachkollegienwahl der DFG
Vom 23. Oktober 2023, 14 Uhr bis zum 20. November 2023, 14 Uhr findet die Online-Wahl zu den Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) statt. Umfassende Informationen zur Fachkollegienwahl 2023 (u.a. Wahlordnung, Kandidierendenliste) finden Sie auf dem Wahlportal der DFG.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Wahlen
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher:
Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
Tel.: +49 42838-0
Internet: https://www.uni-hamburg.de
2. Datenschutzbeauftragte/r
Darüber hinaus erreichen Sie die/den Datenschutzbeauftragte/n unter:
Datenschutzbeauftragte/r der Universität Hamburg
Mittelweg 177
20148 Hamburg
datenschutz@uni-hamburg.de (datenschutz"AT"uni-hamburg.de)
3. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Organisation und Durchführung der Wahl der Mitglieder der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, konkret zum Erstellen eines Wahlverzeichnisses für den Versand der Wahlunterlagen, verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) und Abs. 3 Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) i. V. m. §§ 2,9 Abs. 6, Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder der Fachkollegien der Deutschen Forschungsgemeinschaft .
4. Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
Zur Organisation und Durchführung der Wahlen werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
- Adressdaten,
- Kommunikationsdaten,
- Identifikationsdaten sowie
- Mitgliedschafts- und Funktionsdaten.
5. Empfänger personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden vom Wahlamt verarbeitet.
Bei Fragen zur Wahlberechtigung findet gegebenenfalls ein Austausch innerhalb der Universität Hamburg bzw., sofern Sie nicht an der Universität Hamburg wissenschaftlich forschend tätig sind, ein Austausch mit der Einrichtung statt, an welcher Sie wissenschaftlich forschend tätig sind.
6. Speicherdauer
Die bei der Organisation und Durchführung der Wahl entstandenen Vorgänge werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist regelmäßig und verpflichtend dem Universitätsarchiv Hamburg angeboten. Bei festgestellter Archivwürdigkeit werden die Vorgänge mit Ihren personenbezogenen Daten dem Universitätsarchiv Hamburg übergeben und dort dauerhaft verwahrt. Nicht als archivwürdig festgestellte Vorgänge werden gelöscht.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten zu Ihrer Person gespeichert sind. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an die/den Datenschutzbeauftragte/n der Universität Hamburg unter Benennung der Verarbeitungsvorgänge, auf welche sich Ihr Auskunftsersuchen bezieht.
Sollten Ihre gespeicherten Daten unrichtig sein, können Sie die Berichtigung fordern. Zudem haben Sie bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Art. 17 DSGVO bzw. Art. 18 DSGVO das Recht auf Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu.