Übungen zum Dehnen und Lockern
- Nehmen Sie jede Dehnposition für 3–4 tiefe Atemzüge ein
- Einige Übungen bestehen aus zwei oder mehreren Bildern
- Ziel: Entspannung und Regeneration belasteter Körperregionen, Verbesserung der Beweglichkeit





















1 / 20
UHH/Ohme
Kopf-Seitneigung
- Ausgangsstellung
- Aufrechter Stand
- Knie leicht gebeugt
- Variante 1
- Kopf zu einer Seite neigen
- Dehnung verstärken
- Die Hand der Gegenseite sanft Richtung Boden drücken

2 / 20
UHH/Ohme
Kopf-Seitneigung
- Variante 2
- Kopf zu einer Seite neigen
- Kinn in Richtung Achsel senken
- Dehnung verstärken
- Die Hand der Gegenseite sanft Richtung Boden drücken

3 / 20
UHH/Ohme
Kopf-Seitneigung
- Variante 3
- Kopf zu einer Seite neigen
- Kinn in Richtung Decke heben
- Dehnung verstärken
- Die Hand der Gegenseite sanft Richtung Boden drücken

4 / 20
UHH/Ohme
Nacken dehnen
- Ausgangsstellung
- Aufrechter Stand
- Knie leicht gebeugt
- Ausführung
- Kinn Richtung Brust sinken lassen
- Schultern entspannen
- Entweder die Arme seitlich neben dem Körper locker hängen lassen oder die Dehnung der Nackenmuskulatur durch leichtes Ziehen am Kopf verstärken.

5 / 20
UHH/Ohme
Segmentales Aufrollen
- Ausgangsstellung
- Schulterbreiter Stand
- Knie leicht gebeugt
- Ausführung
- Oberkörper langsam nach unten führen und die Arme und den Kopf hängen lassen
- Arme um die Beine pendeln lassen
- Wirbel für Wirbel wieder nach oben aufrollen

6 / 20
UHH/Ohme
Schultern dehnen
- Ausgangsstellung
- Schulterbreiter Stand
- Knie leicht gebeugt
- Ausführung
- Einen Arm mit Hilfe des anderen Armes auf Schulterhöhe an den Körper heranziehen
- Durch eine gestreckte oder gewinkelte Armstellung verändert sich die Dehnung
- Schultern bleiben tief

7 / 20
UHH/Ohme
Brust dehnen (Variante 1)
- Ausgangsstellung
- Schulterbreiter Stand
- Knie leicht gebeugt
- Variante 1
- Die Arme seitlich abspreizen
- Daumen nach hinten drehen, Handfläche zeigt nach vorn
- Für die Dehnung die Arme nach hinten ziehen
- Schultern bleiben locker, übertriebenes Hohlkreuz vermeiden

8 / 20
UHH/Ohme
Brust dehnen (Variante 2)
- Variante 2
- Unterschied zu Variante 1: Arme zu einem V nach oben strecken und nach hinten ziehen

9 / 20
UHH/Ohme
Dehnung der Frontalkette (Bauch, Hüfte)
- Ausgangsstellung
- Schulterbreiter Stand
- Knie leicht gebeugt
- Ausführung
- Arme zur Decke strecken und den gesamten Körper rückwärts beugen
- Die Hüfte nach vorne schieben
- Die Übung 5 Sekunden halten

10 / 20
UHH/Ohme
Dehnung Schulter-Rücken-Muskulatur
- Ausgangsstellung
- Schulterbreiter Stand
- Knie leicht gebeugt
- Ausführung
- Arme auf Schulterhöhe nach vorne ausstrecken
- Hände verschränken
- Kinn Richtung Burstbein senken
- Schultern entspannen

11 / 20
UHH/Ohme
Dehnung Unterarme
- Ausgangsstellung
- Schulterbreiter Stand
- Knie leicht gebeugt
- Variante 1
- Einen Arm vor dem Körper anheben
- Handfläche zeigt zur Decke
- Mit der anderen Hand die Finger umfassen und nach unten in Richtung Körper ziehen
- Schultern entspannen

12 / 20
UHH/Ohme
Dehnung Unterarme
- Variante 2
- Handfläche zeigt zum Boden
- Mit der anderen Hand die Finger umfassen und nach unten Richtung Körper ziehen
- Schultern entspannen

13 / 20
UHH/Ohme
Dehnen der Oberschenkelrückseite
- Ausgangsstellung
- Aufrechter Stand
- Ein Bein nach vorn stellen (kleiner Ausfallschritt)
- Füße zeigen nach vorn
- Ausführung
- Po so weit nach hinten schieben, dass die Oberschenkel parallel zueinander stehen
- Hände auf den Oberschenkel des angewinkelten Beins stützen
- Rücken bleibt gerade
- Dehnung spüren und Position einige Sekunden halten
- Dehnung lösen und das andere Bein nach vorn stellen

14 / 20
UHH/Ohme
Dehnung der Gesäßmuskulatur im Stand
- Ausgangsstellung
- Aufrechter Stand
- Ausführung
- Mit den Händen ein Knie an den Körper/ Richtung Brust heranziehen

15 / 20
UHH/Ohme
Schulterheben
- Ausgangsstellung
- Aufrechter Stand
- Ausführung
- Schultern anheben und fallen lassen
- Dabei einatmen und ausatmen
- Hohlkreuz vermeiden
- Schultern locker lassen

16 / 20
UHH/Ohme
Lockerung Rumpfpendel
- Ausgangsstellung
- Schulterbreiter Stand
- Knie leicht gebeugt
- Ausführung
- Den Rumpf langsam von rechts nach links drehen

17 / 20
UHH/Ohme
Lockerung Rumpfpendel
- Ausführung
- Arme locker neben dem Körper hängen lassen

18 / 20
UHH/Ohme
Lockerung Rumpfpendel
- Ausführung
- Die Arme und der Kopf folgen der Bewegung (lockeres pendeln)

19 / 20
UHH/Ohme
Beinpendel
- Ausgangsstellung
- Schulterbreiter Stand
- Standbein leicht gebeugt
- Ausführung
- Ein Bein locker vor- und zurückschwingen

20 / 20
UHH/Ohme
Beinpendel
- Ausführung
- Die Arme können locker mitgeführt werden