TK Kopf-Schulter-Analyse (Einzeltermine á 20 Minuten)
Wann: Mo, 28.04.2025, 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: Digital
Nackenschmerzen? Nur nicht den Kopf hängen lassen.
Die Zunahme von muskulären Verspannungen und Beschwerden im Nacken- und Schulterbereich ist unumstritten. Das Arbeiten an mobilen, häufig kleinen Arbeitsgeräten, wie Smartphone, Tablet oder Notebook, provoziert Überlastungen der muskulären Strukturen. Fehlhaltungen und Beschwerden sind die Folgen. Ursache ist in der Regel die stark vorgeneigte Kopfhaltung und der ständige Wechsel zwischen Vorneigung und Aufrichtung, bei sonst unbewegter Haltung. Verstärkt werden die typischen Überlastungen durch die erweiterte Nutzung der mobilen Geräte im Stehen oder Gehen. Der Kopf neigt dabei weiter nach vorne, der Wechsel zwischen Vorneigung und Aufrichtung nimmt zu. Ebenso die Zugkraft auf die Nackenmuskulatur.
Die Kopf-Schulter-Analyse ist eine wertvolle Diagnostik in der betrieblichen Gesundheitsförderung, um ein grundlegendes Verständnis für den bedürfnisgerechten, gesundheitsförderlichen Umgang mit modernen Arbeitsgeräten zu schaffen. Es wird ein Foto im Stehen aufgenommen und wissenschaftlich fundiert ausgewertet. Die Messergebnisse visualisieren die bestehende Neigung des Kopfes und die dadurch bedingten Überlastungen und Fehlhaltungen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Beratung zur Vorbeugung von Beschwerden im Nacken- und Schulterbereich und zum bewussten, ergonomischen Umgang mit den genutzten Arbeitsgeräten. Ausgleichsübungen für eine ausbalancierte Kopfhaltung runden die Beratung ab. Die persönlichen Ergebnisse, Empfehlungen und Übungen werden nach der Beratung zur Verfügung gestellt.