Telearbeit
Telearbeit ist der Begriff für Arbeitsformen, bei denen Sie einen Teil Ihrer Arbeit Zuhause verrichten. Es gibt drei verschiedene Formen der Telearbeit an der Universität Hamburg: Alternierende Telearbeit, Home-Office und Kurzzeit-Telearbeit.
Informationen für alle Beschäftigten und ihre Vorgesetzten, die in der aktuellen Situation im Homeoffice tätig sind
Für Ihre Tätigkeit im Homeoffice in der aktuellen Situation erhalten Sie hier Informationen zum Versicherungsschutz und zum gesunden und sicheren Arbeiten am heimischen Schreibtisch: Unfallversicherung im Homeoffice (PDF). Wichtig ist, dass Beschäftigte mit ihren Vorgesetzten die Verabredung zum Homeoffice schriftlich austauschen und dieser Schriftverkehr aufgehoben wird. Für die Dokumentation der Vereinbarung kann ein Formular (PDF) genutzt werden.
Informationen für alle Beschäftigten, die einen Antrag auf Telearbeit / Homeoffice stellen
Im Sinne der 94er Vereinbarung zur Alternierenden Telearbeit wurde Anfang 2020 ein Gremium „Telearbeit“ gebildet. Dieses entscheidet in strittigen Telearbeitsfällen künftig gemeinsam über die Anträge. Das Gremium setzt sich zusammen aus Vertretungen der Dienststelle, der Interessensvertretungen sowie der Gleichstellungsbeauftragten für das TVP.
Die Regelfälle werden weiterhin nach dem bewährten Verfahren zur Genehmigung und Abstimmung gebracht. Dem Gremium werden nur die Ausnahmefälle vorgelegt, zu denen im Vorwege keine Klärung gefunden werden konnte.
Die Einberufung des Gremiums geschieht durch die Personalabteilung, die antragbearbeitende Stelle in der Personalentwicklung bereitet die Fälle für das Gremium auf.
Hinweis zum Öffnen der PDF-Dokumente
Bitte beachten: Formulare mit Rechtsklick speichern und mit Adobe Reader öffnen.
Hier finden Sie eine Anleitung am Beispiel der Krankenstandsmitteilung (PDF)
Checklisten und weitere Informationen
- Checkliste zur Selbsteinschätzung: Ist Telearbeit für mich die richtige Arbeitsform? (PDF)
- Checkliste für Vorgesetzte: Ist die Antragstellerin/der Antragsteller für Telearbeit geeignet? (PDF)
- Checkliste für Vorgesetzte: Ist der Arbeitsplatz für die Telearbeit geeignet? (PDF)
- Arbeitsplatzbedingungen für Telearbeit (PDF)
- Grundinformationen zu Kurzzeit-Telearbeit und Home-Office (PDF)
- Vereinbarung nach § 94 HmbPersVG über die Gestaltung der alternierenden Telearbeit in der hamburgischen Verwaltung (PDF)
- Vereinbarung zur Arbeit im „Home-Office“ in außergewöhnlichen Situationen (PDF)
Sie haben Fragen zum Thema Telearbeit?
Sie erreichen die Personalentwicklung unter 040 42838-9066 oder per Email unter telearbeit-homeoffice"AT"uni-hamburg.de.