FAQ zu SAP TVM
Zugang beantragen
Für die Nutzung von SAP TVM ist eine SAP-Lizenz erforderlich. Bitte beantragen Sie, sobald Sie im Zuge des bereichsweisen Roll-outs kontaktiert werden, die Berechtigung über den entsprechenden Antrag.
Support und Schulungen
Wir bieten Support
Bei Problemen mit den Systemen SAP TVM und FI-TV wenden Sie sich bitte an uns. Wir sind die SAP-Key-User für das Modul Travelmanagement und bieten folgende Unterstützung:
- Anwendungsberatung und Behebung von Fehlern
- Weiterentwicklung der Systeme SAP TVM und FI-TV in Zusammenarbeit mit der Fachlichen Leitstelle für SAP und Dataport
- Aktive Mitwirkung bei allen SAP-Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Team Dienstreisen
An einer Schulung für TVM teilnehmen
Vor der erstmaligen Nutzung von SAP TVM bieten wir kompakte Schulungen an und versenden Handlungshilfen zum Nachschlagen.
In der Regel erfolgt die Schulung als Gruppenschulung in Form eines Zoom- oder Teams-Termins.
Gerne bieten wir bei Bedarf auch Einzelschulungen oder Gruppenworkshops zur Vertiefung der Kenntnisse an. Selbstverständlich bieten wir auch jederzeit Nachschulungen für Sie an. Bitte wenden Sie sich dazu einfach an uns.
Darüber hinaus haben wir für alle Schritte der Antragstellung, Genehmigung, Ressourcenfreigabe und Vertretungseinrichtung Videotutorials in deutscher und englischer Sprache erstellt. Diese Videotutorials finden Sie unten im Bereich Antragsformular und Anwendungshilfen.
Schulungen für SAP FI-TV (Team Dienstreisen)
Vor der erstmaligen Nutzung des SAP FI-TV werden die Nutzenden durch uns geschult und erhalten eine Anwendungsdokumentation zum Nachschlagen.
FAQ TVM: Kennung und Anmeldung
Was ist eine Travelmanagement-Software und welche Funktionen bietet sie?
Mit der Software TVM können Dienstreiseanträge und -anzeigen gestellt, Genehmigungen durchgeführt sowie Reisekostenabrechnungen für Mitarbeitende und Gäste der Universität Hamburg erstellt werden.
Das Software-Modul FI-TV wird vom Team Dienstreisen zur Abrechnung und Auszahlung von Vorschüssen oder entstandenen Reisekosten genutzt.
Was ist SAP Fiori?
Die Software TVM wird auf der webbasierten Anwendung SAP Fiori in App-Form für alle reisenden Mitarbeitenden der UHH angeboten.
Welche TVM-Rollen stehen zur Auswahl?
Es stehen folgende Rollen zur Auswahl: Reisende, Genehmigende, Ressourcenverantwortliche.
Wie melde ich mich an?
Sie können sich über einen Single Sign-On (SSO)-Link mit Ihrer Hochschulkennung („B-Kennung“) im TVM anmelden.
Gibt es eine mobile App? Kann ich die Reisekostenabrechnung auf meinem Smartphone erledigen?
Eine mobile App gibt es nicht. Die webbasierte Anwendung kann durch Responsive design auch auf Smartphones im Browser genutzt werden (automatische Skalierung).
Welche Vorgänge können mit TVM erfasst werden?
Im TVM werden Dienstreiseanträge, Dienstreiseanzeigen und Reisekostenabrechnungen für Inlands- und Auslandsreisen erstellt. Reisekostenabrechnungen für Externe (Gäste der Universität Hamburg) werden ebenfalls im Travelmanagement eingereicht.
Welche Vorgänge können nicht mit TVM erfasst werden?
Die Abrechnung von Dienstgängen erfolgt weiterhin in Papierform. Ebenfalls Reisen, die im Rahmen von ERASMUS-Programmen bzw. aus DAAD-Pauschalen stattfinden, können nicht über TVM abgerechnet werden.
FAQ TVM: Dienstreiseantrag
Kann ich einen Dienstreiseantrag für mehrere Personen stellen?
Nein, jede reisende Person ist verpflichtet, ihren eigenen Dienstreiseantrag/-anzeige zu stellen.
Wo finde ich meinen Dienstreiseantrag / meine Dienstreiseanzeige in PDF-Format?
Nachdem der Dienstreiseantrag vollständig genehmigt wurde, erscheint der Dienstreiseantrag als PDF-Datei in der Anlagenliste.
Reisestatus – was ist das? Was bedeutet Reisestatus im Dienstreiseantrag?
- Ausstehend: Der Dienstreiseantrag ist noch nicht genehmigt. / Der Vorschuss wurde noch nicht bearbeitet.
- Genehmigt: Der Dienstreiseantrag wurde genehmigt. / Der Vorschuss wurde bearbeitet.
- Abgelehnt: Ihr Dienstreiseantrag wurde abgelehnt.
- Offen: Der Dienstreiseantrag wurde gesichert aber noch nicht versendet.
- Offen: Es besteht eine Rückfrage zum Vorschuss.
- Offen: Vorgesetzte:r hat den Dienstreiseantrag abgelehnt.
- Übergeleitet FiBu: Der Vorschuss wird ausgezahlt.
Mein Dienstreiseantrag hat noch den Status „Ausstehend“ – was soll ich tun?
Mögliche Gründe für den Status „Ausstehend“ können sein:
- Der Dienstreiseantrag wurde noch nicht von der vorgesetzten oder ressourcenverantwortlichen Person genehmigt.
- Der Vorschuss wurde noch nicht durch das Team Dienstreisen bearbeitet.
In diesem Fall empfiehlt es sich, den aktuellen Bearbeitungsstand zu prüfen und gegebenenfalls die zuständigen Personen zu kontaktieren.
Wie erkenne ich, ob mein Dienstreiseantrag genehmigt / abgelehnt wurde? Erhalte ich eine Benachrichtigung?
Den Status Ihres Dienstreiseantrags können Sie am Reisestatus erkennen. Zusätzlich erhalten Sie eine automatische E-Mail-Benachrichtigung.
Was mache ich, wenn mein Dienstreiseantrag abgelehnt wurde?
Wenn Ihr Dienstreiseantrag abgelehnt wurde, erhalten Sie eine automatische E-Mail-Benachrichtigung mit dem Ablehnungsgrund. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Dienstreiseantrag zu bearbeiten, Angaben zu korrigieren und erneut einzureichen.
Kann ich meinen Dienstreiseantrag/-Dienstreiseanzeige nachträglich ändern?
Sie können Ihren Dienstreiseantrag/-anzeige vor Reiseantritt noch ändern oder korrigieren. Nach Reiseende können Dienstreiseanträge/-anzeigen nicht mehr geändert werden.
Kann ich mehrere Ziele in einem einzigen Dienstreiseantrag angeben?
Wenn Sie während Ihrer Dienstreise mehrere Orte besuchen, können Sie diese im Abschnitt „Reiseverlauf“ bereits im Dienstreiseantrag/-anzeige oder später in der Reisekostenabrechnung eintragen.
Erhalte ich eine Benachrichtigung, wenn der Vorschuss bearbeitet wurde?
Ja, nachdem die Vorschusszahlung vom Team Dienstreisen bearbeitet wurde, erhalten Sie eine automatische E-Mail. Der Dienstreiseantrag/-anzeige wird daraufhin auf den Status „Genehmigt“ gesetzt.
Was mache ich, wenn ich den beantragten Vorschuss nicht mehr benötige?
Falls der Vorschuss noch nicht bearbeitet und ausgezahlt wurde, können Sie sich an das Team Dienstreisen wenden, mit der Bitte, den Vorschuss zu stornieren.
Was mache ich, wenn sich die geplanten Reisekosten erhöhen und ich mehr Vorschuss benötige, als ursprünglich beantragt?
Falls der Vorschuss noch nicht bearbeitet und ausgezahlt wurde, können Sie den Dienstreiseantrag bzw. die Dienstreiseanzeige bearbeiten, die Angaben zum Vorschuss und zu den geschätzten Kosten anpassen und den Antrag erneut einreichen. Wenn der Vorschuss bereits bearbeitet wurde, wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Team Dienstreisen(reisen.uhh"AT"uni-hamburg.de) (reisen.uhh@uni-hamburg.de).
Ich finde meine:n Vorgesetzte:n nicht.
Der Grund hierfür könnte darin liegen, dass der Person die erforderliche Rolle fehlt bzw. die Person noch keinen SAP-Zugang hat. Bitte wenden Sie sich an das Team Warengruppen- und Supportmanagement(travelmanagement"AT"uni-hamburg.de) (travelmanagement@uni-hamburg.de).
Was mache ich, wenn ich eine falsche Anlage hochgeladen habe? Wie kann ich die Anlage löschen?
Bitte wenden Sie sich an das Team Warengruppen- und Supportmanagement(travelmanagement"AT"uni-hamburg.de) (travelmanagement@uni-hamburg.de).
FAQ TVM: Reisekostenabrechnung
Wie funktioniert die Reisekostenabrechnung nach der Reise?
Nach der Dienstreise wird die Reisekostenabrechnung in der Kachel „Meine Reisekosten“ angelegt.
Muss ich für jede Dienstreise eine separate Reisekostenabrechnung erstellen?
Ja, für jede Dienstreise kann nur eine Reisekostenabrechnung erstellt werden.
Was mache ich, wenn sich die Kontierung ändert?
Sie können die Kontierung in der Reisekostenabrechnung ändern. Dadurch wird der Genehmigungsworkflow an die ressourcenverantwortliche Person erneut gestartet.
Wo finde ich meine Reisekostenabrechnung?
Das Reisekostenabrechnungsformular finden Sie nach der Genehmigung in der Anlagenliste. Es kann bei Bedarf heruntergeladen werden.
Reisestatus– was ist das? Was bedeutet der Reisestatus in der Reisekostenabrechnung?
- Offen: Die Reisekostenabrechnung wurde gesichert, aber noch nicht eingereicht.
- Offen: Es besteht eine Rückfrage. Die Reisekostenabrechnung muss bearbeitet werden.
- Eingereicht: Die Reisekostenabrechnung wurde eingereicht.
- Genehmigt: Die Reisekostenabrechnung wurde durch das Team Dienstreisen bearbeitet.
- Erstattet: Die Abrechnung ist abgeschlossen und die Kosten wurden erstattet.
Unter Spesenabrechnungen erscheint bei mir die CO2-Abrechnung. Soll ich etwas beachten?
Die Abrechnung von CO2-Abgaben wird bei jeder Flugreise vom Team Dienstreisen erstellt. Für den Reisenden besteht kein Handlungsbedarf.
Gibt es eine Möglichkeit, den Bearbeitungsstatus meiner Abrechnung zu verfolgen?
Den Bearbeitungsstatus können Sie am Reisestatus erkennen. Andernfalls kontaktieren Sie bitte das Team Dienstreisen (reisen.uhh@uni-hamburg.de).
Ich kann meine Reisekostenabrechnung nicht speichern und erhalte die Meldung: „User (Name) ist gesperrt durch User (Name)“
Das System aktualisiert sich alle zehn Minuten und die Meldung wird dann verschwinden.
Ich habe eine Rückfrage zu meiner Reisekostenabrechnung per E-Mail erhalten. Wie soll ich vorgehen?
Bitte bearbeiten Sie Ihre Reisekostenabrechnung in der Kachel „Meine Reisekosten“ und reichen Sie diese erneut ein.
FAQ TVM: Genehmigung von Dienstreiseanträgen
Kann ich eine Vertretung in TVM anlegen?
Ja, Sie können sowohl eine geplante als auch eine ungeplante Vertretung anlegen. Bitte beachten Sie, dass die ausgewählte Person die Vertretung aktiv in TVM annehmen muss. Kachel „Meine Inbox“ -> Einstellungen – Vertreter für …
FAQ TVM: Reisekostenabrechnung Gäste
Wer darf eine Gästeabrechnung einreichen?
Die Abrechnungen für Gäste der Universität Hamburg werden im Travelmanagement von Assistenzen erstellt. Dafür ist die Rolle Assistenz erforderlich.
Gibt es besondere Berechtigungen für Assistenzen zur Erstellung von Abrechnungen?
Ja, diese Rolle muss separat für ausgewählte Personen beantragt werden.
Wie erstelle ich eine Reisekostenabrechnung für einen Gast?
Sie starten als Assistenz direkt mit der Kachel „Meine Reisekosten“, um die Reisekostenabrechnung anzulegen, da für Gäste kein Dienstreiseantrag gestellt wird.
Ich möchte eine Gast-Abrechnung anlegen und kann den Namen des Gastes nicht finden.
Für externe Personen müssen Stammdaten (ein sog. Ministamm) im System angelegt werden. Bitte kontaktieren Sie hierfür das Team Waren- und Supportmanagement (travelmanagement"AT"uni-hamburg.de)(travelmanagement@uni-hamburg.de).
Wer bekommt die Rückfragen zu Gästeabrechnungen?
Da die Gästeabrechnungen von Assistenzen angelegt werden, gehen Rückfragen zu einer Gästeabrechnung ebenfalls an die Assistenzen.
Welche Daten sind für die Gästeabrechnung erforderlich?
Für Gästeabrechnung ist die Kostenzusage-Erklärung verpflichtend und muss bei jeder Gästeabrechnung als Anlage hinzugefügt werden.
Kann ich eine Abrechnung für mehrere Gäste gleichzeitig erstellen?
Nein, eine Sammelabrechnung ist nicht möglich. Es kann pro Person nur eine Reisekostenabrechnung eingereicht werden.
Wie sehe ich den Status einer eingereichten Reisekostenabrechnung?
Den Status können Sie am Reisestatus erkennen. Zusätzlich erhalten Sie eine automatische E-Mail-Benachrichtigung und können abschließend den Gast benachrichtigen oder ihm das Reisekostenabrechnungsformular zusenden.
Was passiert, wenn eine Abrechnung abgelehnt wird?
Es kann passieren, dass die Reisekostenabrechnung zur Korrektur verschickt wird.
Wie erfolgt die Abwicklung und Auszahlung?
Die Rückfragen des Teams Dienstreisen zur Gästeabrechnung werden an die Assistenz versendet. Die Auszahlung erfolgt gewöhnlich direkt auf das in den Stammdaten hinterlegte Bankkonto des Gastes.
Können Reisekosten nachträglich korrigiert werden?
Ja, Sie können die bestehende Reisekostenabrechnung für den Gast korrigieren und erneut einreichen.
Können Reisekosten für internationale Gäste ebenfalls erstattet werden?
Ja, Sie können auch für internationale Gäste Reisekostenabrechnungen anlegen. Bitte beachten Sie, dass nur europäische IBAN-Formate für die Erstattung eingetragen werden können.
Kontakt
Team Warengruppen- und Supportmanagement
Bei Fragen, Wünschen und Anregungen wenden Sie sich gerne an
Svitlana Ejne +49 40 42838-7173
Schabnam Yilmaz +49 40 42838-8299
Finanz- und Rechnungswesen
Einkauf und Dienstreisen
Team Warengruppen- und Supportmanagement
Mittelweg 124, Raum 1002
20148 Hamburg
Sie erreichen uns auch per E-Mail, dazu schreiben Sie bitte an unser Funktionspostfach:
travelmanagement"AT"uni-hamburg.de
Antragsformular und Anwendungshilfen
- SAP-TVM Berechtigungsantrag
- SAP-TVM Berechtigungsantrag (EN)
- Anleitung SAP TVM Reisende
- Anleitung SAP TVM Genehmigung
- Anleitung SAP TVM Vertretungspflege
- Anleitung SAP TVM Traveler (EN)
- Anleitung SAP TVM Travel Approval (EN)
- Anleitung SAP TVM Substitute Management (EN)
- Videotutorial Dienstreiseantrag mit Vorschuss
- Videotutorial Genehmigung Ressourcenverantwortliche
- Videotutorial Genehmigung Vorgesetzte
- Videotutorial Reisekostenabrechnung
- Videotutorial Work Related Travel Request-Notification Form (EN)
- Videotutorial Authorization as a supervisor (EN)
- Videotutorial Authorization as person responsible for resource allocation (EN)
- Videotutorial Travel Expense Claim (EN)