21. Juni – Tag des Schlafes
Guter Schlaf ist wichtig!
Gesunder Schlaf hat in jedem Alter eine hohe Bedeutung für den Erhalt der körperlichen und psychischen Gesundheit, denn während wir schlafen, finden lebenswichtige Prozesse im Körper statt.
Zum Bespiel werden die Abwehrkräfte gestärkt, Abbauprodukte des Stoffwechsels abtransportiert und Wachstumshormone zur Zellerneuerung gebildet. Außerdem verarbeitet und speichert das Gehirn die Eindrücke des Tages.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin DGSM berichten 64 % der Deutschen, dass sich ihr Schlafverhalten unter Corona-Bedingungen verändert hat
Unser Tipp
Informieren Sie sich auch auf der Internetseite Ihrer Krankenkasse. Krankenkassen bieten Ihren Mitgliedern ebenfalls Informationen und Unterstützungsangebote zum Thema gesunder Schlaf an.
Hintergrundwissen zum Tag des Schlafes
Ins Leben gerufen wurde dieser Aktionstag im Jahr 2000 vom Verein Tag des Schlafes e.V., der damit auf die Bedeutung des Schlafes aufmerksam machen wollte. Immerhin leiden, so diverse Studien, ca. 20 Millionen Deutsche an Schlafstörungen.
Dass die Wahl des Datums auf den 21. Juni fällt ist kein Zufall. Neben dem kalendarischen Sommeranfang steht dieses Datum der Sommersonnenwende auch für den längsten Tag bzw. die kürzeste Nacht des Jahres. Zumindest auf nördlichen Erdhalbkugel.
In diesem Jahr sind keine spezifischen Angebote anlässlich des Aktionstages geplant.
Sollten Sie bei sich selbst Probleme mit dem Schlaf feststellen, melden Sie sich gern für eine persönliche Beratung bei der Psychosozialen Beratung für Mitarbeitende der Universität.
Tipps und Tricks zu einer gesunden Schlafhygiene finden Sie unter anderem auch hier: